772c25a2-9d8f-43cf-be2d-d0e7d0fa9133.png

Re-Thinking E-Commerce

Wir haben vor über 20 Jahren gelernt, wie man etwas online verkauft. Doch danach ist nicht mehr viel passiert. Gleiche Abläufe. Gleiche Logik. Gleiche Denkweise.

Muss das so sein oder…

…kann man E-Commerce auch neu denken?

Alle aktuellen Termine finden Sie auf der Workshop-Seite.

Stagnation im Westen, Innovation im Osten

Während hier die User Experience im E-Commerce gleich bleibt, wird in China längst die Zukunft des Handels gebaut – radikal digital, nahtlos zwischen On- und Offline.

E-Commerce in China ist etwas völlig anders und manches, was dort geht, funktioniert auch hier. Das zeigen Beispiele wie SHEIN & Temu, die inzwischen zu den meist genutzten Shopping-Apps in westlichen App-Stores gehören.

In kurzweiligen, interaktiven Workshops lernen wir die aktuellen Retail-Trends aus China kennen und diskutieren, was wir davon für den Handel hier lernen können.

Drei Ideen, um E-Commerce neu zu denken

  • Discovery-Driven E-Commerce

    Unser E-Commerce ist search-driven – der Kunde soll gezielt finden, was er sucht.
    Was fehlt: Inspiration. Wie entdecke ich Produkte, die ich gar nicht gesucht habe?

    Die Antwort: discovery-driven E-Commerce.
    Mit AI-kuratierten Feeds, Shoptainment und neuen Formaten, die zum digitalen Bummeln einladen.

  • Social Retail

    Gemeinsam shoppen – im echten Leben ganz normal. Aber online?
    Wie wird aus E-Commerce ein soziales Erlebnis? Ein naheliegender Use Case, den wir hier bisher kaum nutzen.

    Im Workshop sehen wir, wie echtes Social Shopping in China funktioniert – und wie Marken dort Kunden und deren Netzwerke aktiv in die Markenkommunikation einbinden.

  • True Omnichannel

    Online und Offline – bei uns oft zwei Welten.
    Omnichannel soll die Lücke schließen, bleibt aber meist Stückwerk.

    In China denkt man beides von Anfang an zusammen. Online-Konzerne investieren gezielt in den physischen Handel – und schaffen mit „Omnichannel Products“ neue Ansätze.

    Das nennt sich Online Merge Offline (OMO) – und zeigt, wie echtes Omnichannel funktionieren kann.

Suchen Sie nach neuen Strategien für Retail & E-Commerce?

In Re-Thinking E-Commerce analysieren wir aktuelle Retail-Trends aus China und diskutieren, was wir davon für unsere Arbeit hier im Westen lernen können:

  • E-Commerce Paradigmen: Wie können neben dem bestehenden klassischen Suche-basierten Geschäft auch die Potenziale des Discovery-Driven E-Commerce genutzt werden?

  • Retail Media 2.0: Wie lässt sich Retail Media neu erfinden und dabei höhere Einnahmen erzielen ohne die Kunden gleichzeitig zu verärgern.

  • Shopatainment: wie können Kunden mit Unterhaltung & Inspiration gebunden werden - von Gamification bis Live-Shopping?

  • Social Commerce: Wie kann Online-Shopping zu einem echten sozialen Erlebnis werden?

  • Geschäftsmodell SHEIN: Was kann man von SHEIN jenseits von "Cheap Fashion" in Sachen Sortimentsplanung, Kundenbindung und Holistic ERP lernen?

  • OMO - Online Merge Offline: Wie können Online- und Offline-Kanäle wirklich als System und nicht als Silos gedacht werden?

  • Immersive Lifestyle Experiences: Welche Perspektiven hat der stationäre Handel neben dem reinen Produktverkauf?

Die Workshops bieten wir in Zusammenarbeit mit Tomorrow Academy und dfv Conference Group an.
Weitere aktuellen Themen & Termine finden Sie hier.

Von Immersive Shopping bis C2M.

Drei Beispiele für Themen, die wir im Rahmen des Workshops diskutieren

Echte Luxusmarken meiden im Westen die großen E-Commerce-Plattformen. In China hingegen sind sie die wichtigsten Verkaufskanäle. Warum, erklärt dieses Video.

Einer der wichtigsten E-Commerce-Trends in China heißt C2M (Customer to Manufacturer) und steht für die perfekte Abstimmung von Nachfrage und Produktion - das eigentliche Erfolgsgeheimnis von Unternehmen wie SHEIN.

E-Commerce in China ist oft People Business. Wie der Alltag einer Taobao Shopbetreiberin in Chengdu ausschaut, zeigt dieses Video.

Neben offenen Workshops bieten wir auch individuelle Formate zur Zusammenarbeit – passgenau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten:

  • Keynotes
    Vorträge auf internen oder externen Veranstaltungen – mit Fokus auf die Themen, die für Sie relevant sind.

  • Inhouse-Workshops
    Gemeinsames Arbeiten an konkreten Fragestellungen – vor Ort, remote oder bei Bedarf auch gemeinsam mit Ihren Kunden (z. B. bei Agenturen und Beratungen).

  • Executive Coaching
    Kontinuierliche Begleitung und strategisches Sparring bei digitalen Transformationsprojekten – individuell, vertraulich, praxisnah.

Sie möchten mehr erfahren oder eine individuelle Zusammenarbeit prüfen?
Teilen Sie uns einfach Ihre Kontaktdaten mit – wir melden uns umgehend bei Ihnen.

© Andreas Loechte Photography

Re-Thinking Digital.

Re-Thinking E-Commerce ist Teil einer Reihe, die dabei hilft, „digital“ von Grund auf neu zu denken – inspiriert von Strategien und Entwicklungen aus China.

Dabei liegt Fokus auf vier zentralen Themenfeldern: Unternehmensstrategie, E-Commerce, Markenführung und Künstliche Intelligenz.

Einmal im Monat veranstalte ich gemeinsam mit der Tomorrow Academy aus Wien den Einstiegs-workshop „Digital China“. Dieser bietet einen fundierten Überblick über zentrale Entwicklungen und hilft dabei, sinnvolle Vertiefungsthemen für die eigene Organisation zu identifizieren.

„Solide recherchiert, praxisnah aufbereitet , interaktiv und auf den Punkt moderiert. Wertvoll für jeden, der die Zukunft verstehen und aktiv mitgestalten will.“

– Thorsten Kuehnel, Chief Digital Officer, Rheinmetall

 

„Ein tolles interaktives und dialogisches Format voller Inspiration und Denkanstöße. Pflichtprogramm!“

– Martin Gassner, Managing Director Accenture Interactive

Interaktiv und diskussionsfreudig von der ersten Minute an und fachlich top-kompetent dank Erkenntnissen aus erster Hand.

Ulrich Kramer, Geschäftsführer pilot Agenturgruppe.

 

“Allein der Moment in dem man merkt, wie wenig man über China weiß, ist es wert Teil dieser Session zu sein. Sehr gut investierte Zeit, die einen nachhaltig beeindruckt und zum Nachdenken bewegt.”

– Daniel Koennecke, Partner, Deloitte Digital.